„Einige der wichtigsten Innovationen entstehen nicht durch neue Technologien, sondern durch andere Arten zusammenzuarbeiten und Arbeit zu organisieren.“

(Prof. Dr. Tom Malone, MIT, Boston)

Die Transformation konkret machen - ein Arbeiten zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Europa will bis Ende 2050 die Transformation hin zu ressourceneffizienten, klimaneutralen und kreislauffähigen Wirtschaft verwirklicht haben. Das ist eine immense Herausforderung für die europäische Gesellschaft. Richtig gemacht, wird sie aus dieser Spannung aus Neuem und Loslassen neue und bahnbrechende Innovationen hervorbringen. Technologie und Handeln sind bestimmt von der Idee einer lebensfreundlichen Umwelt.

Es braucht für diesen Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ein neues transformatorisches Miteinander in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft: Kein einzelner Bereich/Sektor kann weder die Ziele noch die damit verbundene Komplexität, die z.B. mit dem EU-Green Deal verbunden sind, die tiefgreifenden politisch-globalen Neuausrichtungen, die dynamischen KI-Disruptionen oder die immer deutlicher werdenden Klimarisiken mit ihren vielen Folgeproblemen (Migration, Biodiversitätsverlust, Wasser- und Bodenmangel, Pandemien etc.) alleine bewältigen.

Über den größten Hebel in Sachen Transformation verfügen Unternehmen, inbesondere mittelständisch familiengeführte, an die wir uns besonders wenden:

  1. Flexibilität und Innovation: Mittelständische Unternehmen sind agile und können schnell auf neue Technologien und Marktveränderungen reagieren. Diese Flexibilität ermöglicht es ihnen, innovative Lösungen schneller zu implementieren und anzupassen, was bei der Entwicklung und Verbreitung nachhaltiger Praktiken entscheidend sein kann.

  2. Lokale Verankerung und gesellschaftliche Verantwortung: Viele mittelständische und Familienunternehmen sind tief in ihre lokalen Gemeinschaften eingebettet. Diese enge Verbindung führt häufig zu einem stärkeren Bewusstsein für lokale Umweltprobleme und einer größeren Verpflichtung, positiv zur Gemeinschaft beizutragen. Dies kann sich in einer stärkeren Betonung von umweltfreundlichen und sozial verantwortlichen Geschäftspraktiken äußern.

  3. Nachhaltige Unternehmensführung: Familienunternehmen denken oft in Generationen statt in Quartalsberichten. Dieses langfristige Denken kann zu einer stärkeren Berücksichtigung der Nachhaltigkeit führen, da die langfristigen Auswirkungen des Handelns auf die Umwelt und die kommenden Generationen im Vordergrund stehen.

  4. Marktnischen und Spezialisierung: Kleinere und mittlere Unternehmen können sich auf Nischen konzentrieren, die für Großkonzerne weniger attraktiv sind. Diese Spezialisierung ermöglicht es ihnen, maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Umweltprobleme zu entwickeln, was insgesamt die Vielfalt an verfügbaren nachhaltigen Optionen erhöht.

  5. Vorbildfunktion und Kooperationen: Mittelständische Unternehmen können durch ihr Engagement für Nachhaltigkeit eine Vorbildfunktion einnehmen und sowohl Kunden als auch andere Unternehmen inspirieren. Ihre oft engeren Geschäftsbeziehungen können für die Verbreitung von umweltfreundlichen Praktiken innerhalb der Branche sorgen.

Unsere Leistungen

Nachhaltigkeitsstrategie: Warum ist sie notwendig?

  • Eine durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie ist für jedes Unternehmen unerlässlich, um sich in der heutigen Wirtschaft erfolgreich zu positionieren und zukunftsfähig zu machen. Sie hilft Unternehmen nicht nur, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Risiken zu minimieren, sondern eröffnet auch neue Geschäftschancen und fördert Innovation.

  • Eine solche Strategie ermöglicht es Unternehmen, proaktiv auf die wachsenden Erwartungen von Kunden, Investoren und anderen Stakeholdern zu reagieren.

  • Bei ideas2communicate gehen wir noch einen Schritt weiter, indem wir gemeinsam mit Ihnen klären, auf welchem Niveau Ihr Unternehmen Nachhaltigkeit umsetzen möchte. Dies reicht von der Einhaltung der Mindestanforderungen bis hin zu einer Führungsposition in Ihrem Sektor. Unsere Expertise unterstützt Sie dabei, eine Vision zu entwickeln, die sowohl ambitioniert als auch realisierbar ist, und diese in konkrete, messbare Ziele und Maßnahmen zu übersetzen.

    Nachhaltigkeitsreporting: CSRD/ESRS und darüber hinaus

  • Nachhaltigkeitsreporting gewinnt zunehmend an Bedeutung, da es für Unternehmen wichtig ist, ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent und nachvollziehbar darzustellen.

  • Wir bei ideas2communicate arbeiten nach den neuesten Standards der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), um sicherzustellen, dass Ihr Reporting den aktuellen Anforderungen und Best Practices entspricht.

  • Von der Umfeld- und Stakeholder-Analyse bis hin zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse legen wir die Grundlagen für ein umfassendes und aussagekräftiges Reporting.

  • Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Identifikation der relevanten Nachhaltigkeitsthemen und -indikatoren, sondern auch beim Aufsetzen der notwendigen internen Prozesse und der Sammlung der erforderlichen Daten und KPIs.

  • Unser Ziel ist es, Ihnen ein Reporting-System an die Hand zu geben, das nicht nur den regulatorischen Anforderungen gerecht wird, sondern auch Ihre Nachhaltigkeitsleistungen authentisch kommuniziert.

    Nachhaltigkeitskommunikation: Berichterstattung, die überzeugt

  • Eine effektive Nachhaltigkeitskommunikation ist entscheidend, um die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens zu stärken und Ihre Stakeholder erfolgreich anzusprechen. Neben der Entwicklung von maßgeschneiderten Kommunikationsstrategien übernehmen wir bei ideas2communicate auch das Verfassen Ihres Nachhaltigkeitsberichts.

  • Unser Ansatz stellt sicher, dass Ihr Bericht nicht nur informativ und transparent ist, sondern auch Ihre Unternehmenswerte und -ziele widerspiegelt.

  • Wir legen großen Wert darauf, Ihre Nachhaltigkeitsgeschichte ansprechend und verständlich zu erzählen, sodass sie sowohl informiert als auch inspiriert. Indem wir Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen in den Kontext Ihrer Unternehmensmission und -vision setzen, helfen wir Ihnen, eine starke und kohärente Botschaft zu vermitteln, die bei Ihren Zielgruppen resoniert.

  • Bei ideas2communicate GmbH verstehen wir die Komplexität und die Herausforderungen, die mit der Integration von Nachhaltigkeit in Ihr Geschäftsmodell verbunden sind.

    Zukunftsdialog, der eine besondere Form der Nachhaltigkeit auslöst


    Schon lange bekannt, aber gegenwärtig in Hochkonjunktur: „VUCA- World“. Die vier Buchstaben stehen für Volatility (Volatilität), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit). Die traditionellen Planungs- und Managementmethoden stehen unter Druck, weil sich Bedingungen und Anforderungen in den Märkten, in der Regulatorik und internationalen Beziehungen schnell ändern. Nachhaltigkeit kann in diesem Kontext von einer anderen Seite her kommen, nämlich von der Zukunft her auf die Gegenwart gedacht. Dazu braucht es einen interdisziplinären und intersektoralen Zukunftsdialog:

    Warum ein Zukunftsdialog mit ideas2communicate:

    1. Erhöhung der Anpassungsfähigkeit und Resilienz: Durch den Zukunftsdialog können Teilnehmer verschiedene Szenarien und deren mögliche Auswirkungen explorieren. Dies hilft Organisationen und Einzelpersonen, flexiblere Strategien zu entwickeln, die eine schnelle Anpassung an veränderte Bedingungen ermöglichen.

    2. Förderung von Innovationsfähigkeit: Ein offener Austausch über zukünftige Trends und Herausforderungen kann kreative und innovative Lösungen stimulieren.

    3. Verbesserung der Entscheidungsfindung: In Zeiten hoher Unsicherheit und Komplexität können durch einen Zukunftsdialog diverse Perspektiven und Expertisen zusammengeführt werden, was zu fundierteren und robusteren Entscheidungen führen kann. Dies kann durch das Teilen von Wissen und Erfahrungen aus verschiedenen Branchen und Disziplinen erreicht werden.

    4. Stärkung des strategischen Denkens: Der Dialog trägt dazu bei, das strategische Denken zu schärfen, indem wir langfristige Überlegungen in den Mittelpunkt stellen und somit helfen, kurzfristige Reaktionen zu vermeiden, die langfristige Nachteile haben könnten.

    5. Interdisziplinäre Perspektiven: Unsere Auswahl von führenden Denkern und Praktikern garantiert einen tiefgreifenden und vielfältigen Austausch.

    6. Interne Moderation: Wir befähigen Führungskräfte, den Dialog zu leiten, anstatt auf externe Moderatoren zurückzugreifen. Das schafft eine notwendige Anerkennung und unterstreicht die Führungsverantwortung in unsicheren Zeiten.

    7. Nachhaltige Dokumentation: Professionelle Aufbereitung und nachhaltige Nutzung der Dialogergebnisse stärken das unternehmensweite Wissen.

    Ihr Nutzen:

    • Mitarbeiterbindung: Transformation und Integration von Nachhaltigkeit in die alltägliche Unternehmenspraxis erfordern aktive, motivierte und couragierte Mitarbeitende. Aktuelle Ergebnisse der Gallup-Umfrage 2024 zeigen jedoch, dass viele Unternehmen derzeit eine zu geringe Zahl solcher Mitarbeitender haben. Mit unserem Dialog holen sie diese Mitarbeiter zurück und motivieren sie neu.

    • Thought Leadership: Positionieren Sie sich als Vorreiter in der Diskussion und Implementierung zukunftsorientierter Themen.

    • Konkrete Ergebnisse: Demonstrieren Sie Ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung durch sichtbare Projekte und Initiativen.

Unser eignes Projekt: Das TraFo

Transformationszentrum Nachhaltigkeit (TraFo)

Wir stehen, ausgelöst durch den EU Green Deal, vor der größten Transformation seit der industriellen Revolution. Was jetzt durch die EU politisch im Grundsatz entschieden ist, wird nun Stück für Stück in Gesetze und Direktiven gegossen. Das alles wird national von Unternehmen, Kommunen und Gesellschaft in den kommenden Jahren umgesetzt werden.

Nun gilt es, den „Aufprall“ und die Anforderungen durch die Transformation „örtlich“ zu übersetzen, Maßnahmen und Projekte zu definieren und in regionale/lokale Handlungsstränge für alle beteiligten Akteure (Verwaltung, Unternehmen, soziale Einrichtungen und Zivilgesellschaft) zu überführen und diese mit den bereits bestehenden Projekten zu verbinden.

Der Ort, der diesen Aufprall annimmt und die Verknüpfung organisiert, haben wir „regionales Transformationszentrum Nachhaltigkeit“ (TraFo) genannt und erste Aufgaben und Ziele skizziert (senden wir gerne auf Anfrage zu). Zusammen mit unseren Partnern arbeiten wir vor allem in kommunalen Projekten zusammen, um die große Transformation an der “Basis” realistisch umzusetzen.

Unser Ziel ist es, die Anforderungen durch die Transformation vor allem „örtlich“ zu übersetzen, Maßnahmen und Projekte zu definieren und in regionale/lokale Handlungsstränge für alle beteiligten Akteure (Verwaltung, Unternehmen, soziale Einrichtungen und Zivilgesellschaft) zu überführen und diese mit den bereits bestehenden Projekten zu verbinden.

Netzwerke und Erfahrung

Als Netzwerkunternehmen arbeiten wir mit einer Vielzahl von Experten verschiedener Themenfelder zusammen und können damit auf ein breites Erfahrungswissen zurückgreifen.